Die folgende Betriebsregelung regelt die Inanspruchnahme des Dienstes „Gitlab" der Technischen Universität Dortmund.
Soweit in dieser Betriebsregelung keine speziellen Vorgaben getroffen werden, gilt die Benutzungsordnung des ITMC.
Gitlab ist eine Software zur Versionsverwaltung für Softwareprojekte auf Git-Basis.
Die Gitlab-Instanz der Technischen Universität Dortmund ist ausschließlich für die Unterstützung von Forschung, Lehre und Studium sowie der Verwaltung an der Technischen Universität Dortmund vorgesehen. Eine private Nutzung ist nicht gestattet. In Gruppen und Projekten dürfen keine personenbezogenen Daten (z.B. Telefonlisten von Projektpartnern o.Ä.) hinterlegt werden.
Bei einem Verstoß gegen die Betriebsregelung behält sich die Technische Universität Dortmund die Sperrung von Gruppen und Projekten, sowie einzelner Benutzer-Accounts vor.
Mitglieder und Angehörige der Technischen Universität Dortmund sind für die Nutzung von Gitlab berechtigt. Externe Nutzer/-innen können für die Nutzung zugelassen werden. Als externe Nutzer/-innen wird der Personenkreis definiert, der weder zu der Gruppe der Mitglieder noch der Gruppe der Angehörigen der Technischen Universität gehört. Externe Nutzer/-innen dürfen Gitlab nur nach vorab erfolgter Einladung durch Mitglieder oder Angehörige der Technischen Universität Dortmund nutzen. Konten externer Nutzer/innen, die in Gitlab keinem Projekt und keiner Gruppe zugeordnet sind, werden nach einer Frist von 14 Tagen nach Registrierung gelöscht.
Die Anmeldung für Mitglieder und Angehörige der Technischen Universität Dortmund erfolgt mit Hilfe des UniAccounts. Die rechtlichen Hinweise zur Nutzung eines UniAccounts, das IT-Sicherheitskonzept sowie die Benutzungsordnung des ITMC sind zu beachten.
Die Anmeldung für Externe Nutzer/-innen erfolgt mittels der bei der Registrierung festgelegten Zugangsdaten. Das IT-Sicherheitskonzept sowie die Benutzungsordnung des ITMC sind zu beachten.
Alle Gitlab-Accounts sind personenbezogen, die Weitergabe von Zugangsdaten ist untersagt. Jede/r Nutzer/-in übernimmt somit die volle Verantwortung für den jeweiligen Account und die sorgfältige Aufbewahrung der Zugangsinformationen.
Gitlab darf nicht in einer Weise verwendet werden, die dazu geeignet ist, die Dienste oder den Zugang von Gitlab zu unterbrechen, zu beschädigen oder in sonstiger Art und Weise zu beeinträchtigen.
Die Nutzung von Gitlab ist kostenfrei. Ein rechtlicher Anspruch auf die Nutzung besteht nicht.
Ist ein/e Nutzer/in nicht mehr Mitglied oder Angehöriger/r der TU Dortmund, besteht kein Anspruch auf Weiterverwendung von Gitlab.
Gruppen und Projekte ohne Gruppenbezug können im Gitlab der Technischen Universität Dortmund nicht eigenständig angelegt werden. Stattdessen kann das Anlegen einer Gruppe beantragt werden. Innerhalb dieser Gruppe können beliebig Projekte angelegt werden.
Beantragte Gruppen sind zunächst für 3 Jahre gültig. Vier Wochen vor Ablauf dieses Zeitraumes wird der/die Inhaber/-in der Gruppe (Gitlab-Rolle "Owner") per E-Mail darüber informiert und hat die Option, die Laufzeit zu verlängern. Sollte in diesem Zeitraum keine Rückmeldung erfolgt sein, wird die Gruppe inkl. aller Projekte vorerst gesperrt und nach 6 Monaten gelöscht.
Eine Begrenzung der Dateigrößen ist nicht vorgesehen. Für den Fall einer unsachgemäßen oder missbräuchlichen Nutzung behält sich die Technische Universität Dortmund jedoch vor, den Zugriff auf Gruppen und Projekte einzuschränken.
Gruppen-Inhaber/-innen sind verantwortlich für die Administration von Benutzern und Services der Gruppe und aller Projekte, sowie für die Inhalte der Projekte inkl. aller verwalteten Dateien.
Externe Nutzer/-innen dürfen nicht zu Inhaber/-innen von Gruppen gemacht werden. Für die Übergabe aller noch benötigten Gruppen und Projekte vor Austritt aus der Technischen Universität Dortmund ist der/die Nutzer/in selbst verantwortlich.
Der Betrieb des Dienstes erfordert regelmäßige Wartungsarbeiten, um die Software auf einem aktuellen Stand zu halten. Diese Wartungsarbeiten erfolgen in der Regel dienstags im Zeitfenster 07:00 Uhr bis 07:30 Uhr und werden nicht vorher angekündigt.
Umfangreiche Wartungsarbeiten mit längerer Ausfallzeit werden in der Regel 7 Tage vorher angekündigt.
Alle Daten in Gitlab werden gesichert. Hierbei handelt es sich konzeptbedingt lediglich um eine Ausfallsicherheit. Das Wiederherstellen von gelöschten Daten ist nicht vorgesehen.
Bei Problemen mit Gitlab wenden Sie sich bitte an das ServiceDesk des ITMC. Bitte beschreiben Sie das Problem so genau wie möglich, um eine möglichst schnelle Behebung der Probleme zu gewährleisten.